Schulformen an dieser Schule | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|
Berufsschule/Duale Ausbildungsberufe | 2 Jahre | |
Berufsschule/Duale Ausbildungsberufe | 3 Jahre | |
Berufsschule/Duale Ausbildungsberufe | 3.5 Jahre | |
Holztechnik - Fachschule Holztechnik | 2 Jahre | |
Metalltechnik - Fachschule Metallbautechnik | 2 Jahre | Sie haben eine bereits erworbene Berufsausbildung und praktische Berufserfahrung und möchten sich nun beruflich weiterbilden. Voraussetzung: Sekundarabschluss I + abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung + eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Abschluss: Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Metallbautechnik + Bachelor Professional in Technik (B.Pro.) (incl. Fachhochschulreife) |
Wirtschaft und Verwaltung - Fachschule Betriebswirtschaft | 3 Jahre | Die nächste Klasse startet im August 2026! Sie haben eine kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen und wollen sich nun weiterbilden? Dann ist die Fachschule Betriebwirtschaft der richtige Bildungsgang für Sie! Der Besuch der Fachschule soll – an den Bedürfnissen der regionalen Betriebe angepasst – zur Übernahme erweiterter Verantwortung und Führungstätigkeit in der industriellen Praxis qualifizieren; die Vermittlung weiterführender beruflicher Fähigkeiten und Kenntnisse für potenzielle Führungskräfte im mittleren Management steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden der Fachschule qualifizieren sich für übergreifende und/oder spezielle Aufgaben koordinierender, prozessorientierter, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Sie werden geschult, komplexe Arbeiten selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen, deren Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und projektbezogenen Teams tätig zu werden, Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen. |
Pflegefachmann/Pflegefachfrau - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss 3-jährig | 3 Jahre | Sie sind 10 Jahre zur Schule gegangen und möchten nun einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten? Der Pflegeberuf bietet eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit. Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt stark gesucht. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung ab. Die ersten beiden Ausbildungsjahre sind für alle Auszubildenden generalistisch gestaltet. Im 3. Ausbildungsjahr wird eine Vertiefung gewählt. Die Berufsbezeichnungen lauten Pflegefachfrau/Pflegefachmann, wenn die Vertiefung zur generalistischen Ausbildung gewählt wird. Es gibt allerdings auch die Berufsbezeichnungen Altenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, wenn die entsprechenden Vertiefungen durchlaufen werden. |
Pflegeassistenz - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss 2-jährig | 2 Jahre | Sie haben einen Hauptschulabschluss errreicht und möchten zukünftig gerne mit Menschen arbeiten? In der zweijährigen Berufsfachschule Pflegassistenz werden Schülerinnen und Schüler zu Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten ausgebildet. Im Vordergrund der Ausbildung stehen die Betreuung, Pflege und Versorgung von Menschen. Die Schülerinnen und Schüler sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und Interesse und Verständnis für zu pflegende und zu betreuende Menschen mitbringen. Der Hauptschulabschluss wird für diese Ausbildung vorausgesetzt. Neben dem Berufsabschluss kann bei erfolgreichem Besuch der Sekundarabschluss I – Realschullabschluss-/Erweiterter Sekundarabschluss I erworben werden. |
Pflegeassistenz Quereinstieg - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss 2-jährig -Klasse 2 | 1 Jahre | Sie haben einen Hauptschulabschluss errreicht, mehrere Jahre Erfahrung im Bereich der Pflege gesammelt und möchten zukünftig gerne mit Menschen arbeiten? Im zweiten Jahr der zweijährigen Berufsfachschule Pflegassistenz werden Schülerinnen und Schüler zu Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten ausgebildet. Im Vordergrund der Ausbildung stehen die Betreuung, Pflege und Versorgung von Menschen. Die Schülerinnen und Schüler sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und Interesse und Verständnis für zu pflegende und zu betreuende Menschen mitbringen. Der Hauptschulabschluss wird für diese Ausbildung vorausgesetzt. Neben dem Berufsabschluss kann bei erfolgreichem Besuch der Sekundarabschluss I – Realschullabschluss-/Erweiterter Sekundarabschluss I erworben werden. |
Sozialpädagogik - Fachschule Sozialpädagogik - Vollzeit | 2 Jahre | Ziel ist der Abschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin“/„Staatlich anerkannten Erzieher“ sowie die Fachhochschulreife und den Bachelor of Scheine Professional |
Sozialpädagogik - Fachschule Sozialpädagogik - Teilzeit | 3 Jahre | Sie möchten Erzieher:in werden, aber auch berufsbegleitend arbeiten oder für die Familie da sein? Mit unserer Teilzeitausbildung sind Sie hier genau richtig. Donnerstags von 8h bis 16.30h und Freitags von 8h bis 15h sind Sie bei uns Schüler:in, an den anderen Tagen können Sie in Ihrem Beruf arbeiten, jobben oder für andere Aufgaben zur Verfügung stehen. In den drei Jahren müssen Sie 600 Std in der Praxis verbringen. |
Sozialpädagogik - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss Sozialassistenz | 2 Jahre | Sie haben Lust mit Kindern zu arbeiten? Sie sind vielleicht schon als Babysitter:in unterwegs oder haben schon ein Praktikum im Kindergarten absolviert? An zwei Tagen in der Woche sind Sie im Kindergarten oder in der Krippe tätig, den Platz suchen Sie sich selbst. An drei Tagen kommen Sie zu uns in die Schule. Hier lernen Sie die Grundlagen von Bildung, Erziehung und Entwicklung kennen. Wir gestalten mit Ihnen Angebotssituationen für die Praxis, entwickeln mit Ihnen Ideen für Elterngespräche, Teamfindeprozesse und vieles mehr. Mathe, Englisch und Deutsch dürfen dabei nicht fehlen! |
Sozialpädagogik - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss Sozialassistenz | 3 Jahre | Sie möchten ab Klasse 1 bereits Geld verdienen? Sie haben Lust mit Kindern zu arbeiten? Sie sind vielleicht schon als Babysitter:in unterwegs oder haben schon ein Praktikum im Kindergarten absolviert? An zwei Tagen in der Woche sind Sie bei uns Schüler:in, an drei Wochentagen sind sie im Kindergarten angestellt und verdienen nach §30 Nds. Kitagesetz rund Euro 800 (netto) im Monat. Ihre Ausbildung verlängert sich insgesamt um ein Jahr, da es sich um ein Teilzeitmodell handelt, so werden aus zwei Jahren drei Jahre, sie sind aber fest angestellt und verdienen jeden Monat (auch in den Ferien) Ihr Geld. |
Sozialpädagogik - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss Sozialassistenz | 1.5 Jahre | Sie möchten ab Klasse 2 bereits Geld verdienen? Sie haben Lust mit Kindern zu arbeiten? Sie sind vielleicht schon als Babysitter:in unterwegs oder haben schon ein Praktikum im Kindergarten absolviert? An zwei Tagen in der Woche sind Sie bei uns Schüler:in, an drei Wochentagen sind sie im Kindergarten angestellt und verdienen nach §30 Nds. Kitagesetz rund Euro 800 (netto) im Monat. Ihre Ausbildung verlängert sich im ein halbes Jahr, da es sich um ein Teilzeitmodell handelt |
Sozialpädagogik - Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss Sozialassistenz | 1 Jahre | Sie haben Lust mit Kindern zu arbeiten? Sie sind vielleicht schon als Babysitter:in unterwegs oder haben schon ein Praktikum im Kindergarten absolviert? An drei Wochentagen sind Sie bei uns in der schule - an zwei tagen arbeiten Sie in einem Kindergarten oder einer Krippe |
Sozialpädagogik - Berufsfachschule 2-jährig | 2 Jahre | Du hast einen Hauptschulabschluss und möchtest mehr erreichen? Du magst Kinder? Dann bist DU bei uns genau richtig! Zwei Tage in der Woche gehst Du in einen Kindergarten oder eine Krippe. Hier lernst Du, was man mit den "Kleinen"alles machen und spielen kann. An den drei Schultagen lernst Du natürlich auch Mathe, Deutsch und Englisch, aber auch was Du mit den Kindern alles umsetzen kannst. |
2- u. mehrj. Fachschule | 1 Jahre | Qualifizierungslehrgang Fachschule Sozialpädagogik |
Berufsfachschule | 1 Jahre | |
Berufseinstiegsschule | 2 Jahre | Es werden in der Berufseinstiegsschule (BES) (ehemals Berufseinstiegsklassen/BEK) Inhalte aus dem entsprechenden Bereichen angeboten. Dort erhalten die Schüler*innen eine fachliche und allgemeine Bildung. Der Schwerpunkt ist dabei die Vorbereitung auf einen Beruf. Die Zuordnung zu Klasse 1 oder 2 und zum Schwerpunkt erfolgt in einem verpflichtenden Beratungsgespräch vor Beginn des Schuljahres. |
Fachoberschule Klasse 11 | 2 Jahre | Sie haben die Realschule abgeschlossen und möchten in einem veränderten Lernsetting Ihr Fachabi erreichen? Dann sind Sie bei uns richtig und herzlich Willkommen! Die Fachoberschule führt Realschüler*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie ist eine allgemeinbildende Schulform mit einem beruflichen Schwerpunkt, aber keine Berufsausbildung. Nach zwei Jahren können Sie bei uns Ihr Fachabi erreichen! |
Fachoberschule Klasse 12 | 1 Jahre | Die Fachoberschule führt Realschüler*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie ist eine allgemeinbildende Schulform mit einem beruflichen Schwerpunkt (keine Berufsausbildung). |