-
Interaktiver Schulform-Berater (hier klicken)
- Here execute Script[stacks_in_1385_page3]
Wähle den besten Deiner Abschlüsse aus!
Je weiter rechts / unten, desto besser.
Ich bin Flüchtling/Sprachanfänger/-in
Ich habe keinen Ausbildungsvertrag und keine abgeschlossene Berufsausbildung
Ich habe einen Ausbildungsvertrag oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Hinweise
Die Informationen ersetzen nicht die Beratung durch eine fachkundige Person, sondern sollen den Zugang zum Schulsystem erläutern.
Für eine auf die eigene Situation angepasste Beratung stehen für jede Schule online Informationen zum Anmeldeverfahren, sowie Ansprechpartner zur Verfügung!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ich habe…
besuche die


…mein Ziel


Ich habe…
besuche die


…mein Ziel


Ich habe…
besuche die



…mein Ziel


Klicke auf die weiße Taste (Schulform), um Möglichkeiten an dieser Schule anzuzeigen.
Klicke auf die Tasten beim Ziel, um zu sehen, wie es ab dort weitergeht.

Diese Schulformen sind für die Schule hinterlegt
Schulformen an dieser Schule | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|
BES Klasse 1 Spracherwerb | 1 Jahre | Für Schülerinnen und Schüler ab ca. 15 Jahren bietet die BBS 2 Wolfsburg die Berufseinstiegsschule Klasse 1 mit besonderer Sprachförderung an. |
Technik Vorbereitung | 1 Jahre | Als Schülerin und Schüler der Berufseinstiegsschule Klasse 1 (BES Klasse 1) werden Sie mit einem hohen Fachpraxisanteil in zwei bis drei verschiedenen Arbeitsbereichen unterrichtet. Diese praktischen Tätigkeiten werden durch den fachtheoretischen Unterricht unterstützt. Zudem werden allgemein bildendende Fächer und Förderunterricht angeboten. Durch den Unterricht werden Sie auf das Berufsleben und auf den Übergang in die Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BES Klasse 2) vorbereitet. In der BES Klasse 1 können berufliche Berechtigungen oder fehlende Abschlüsse im Regelfall nicht erworben werden. Das ist erst möglich, wenn nach der BES Klasse 1 die Klasse 2 oder eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wird. Über mögliche Ausnahmen informieren Sie sich bitte persönlich bei uns. Die Lehrkräfte in der BES möchten Ihre Persönlichkeit stärken und Sie zum Lernen motivieren. Sie als Schülerin und Schüler sollen sich nach dieser Vorbereitung auf berufliche Anforderungen gestärkt, selbstbewusst und kompetent neue Ziele setzen und gelernt haben, diese Ziele auch erreichen zu können. Sie können nach dem Besuch der BES Klasse 1 Ihre Ausbildung durch den Besuch der BES Klasse 2, eine betriebliche Berufsausbildung oder eine Erwerbstätigkeit fortsetzen. |
Berufseinstiegsschule Technik Klasse 2 | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BES Klasse 2) hat einen großen Anteil an theoretischem Unterricht und Sie als Schülerin oder Schüler müssen aus den Abschlussklassen des Sekundarbereiches I oder der der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule kommen. Mit einem erfolgreichen Besuch dieser Klasse können Sie den Hauptschulabschluss erwerben oder verbessern. In der BES Klasse 2 werden vorrangig Basiskompetenzen vermittelt. Neben den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden auch soziale Kompetenzen gefördert. Der fachpraktische Unterricht vermittelt darüber hinaus Grundlagen für ein berufliches Weiterkommen. Diese sind aufgeteilt als Qualifikationsbausteine aus einem der Schwerpunkte. Dieses Angebot soll Ihnen auch helfen, sich auf einen Beruf zu orientieren. Dazu findet während der Schulzeit auch ein Betriebspraktikum statt. Die Lehrkräfte in der BES möchten Ihre Persönlichkeit stärken und Sie zum Lernen motivieren. Sie als Schülerin und Schüler sollen sich nach dieser Vorbereitung auf berufliche Anforderungen gestärkt, selbstbewusst und kompetent neue Ziele setzen und gelernt haben, diese Ziele auch erreichen zu können. Sie können nach dem Besuch der BES Klasse 1 Ihre Ausbildung durch den Besuch der BES Klasse 2, eine betriebliche Berufsausbildung oder eine Erwerbstätigkeit fortsetzen. |
1-jährige Berufsfachschule | 1 Jahre | In einer Berufsfachschule erlernen Sie berufliche Grundlagen für einen zukünftigen Beruf sowie allgemein bildende Inhalte. Welche Berufsfachschule für Sie geeignet ist, richtet sich nach Ihren Berufswünschen. |
2-jährige Berufsfachschule | 1 Jahre | Klasse 2 zweijährigen Berufsfachschule Technik (BFS-T) |
Berufsschule Teilzeit | 2 Jahre | Sie haben einen Ausbildungsplatz gefunden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet? Dann ist Ihnen die erste Stufe zu Ihrem beruflichen Erfolg gelungen. Die praktische Ausbildung erhalten Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Für die theoretische Ausbildung ist die Berufsschule zuständig. Dazu sollten Sie sich möglichst zügig an der BBS 2 anmelden. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, welche Unterlagen erforderlich sind, welches Sekretariat zuständig ist, welche Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Ausbildungsjahren behandelt werden und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie nach der Berufsausbildung anstreben können. |
Berufsschule Teilzeit | 3 Jahre | Sie haben einen Ausbildungsplatz gefunden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet? Dann ist Ihnen die erste Stufe zu Ihrem beruflichen Erfolg gelungen. Die praktische Ausbildung erhalten Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Für die theoretische Ausbildung ist die Berufsschule zuständig. Dazu sollten Sie sich möglichst zügig an der BBS 2 anmelden. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, welche Unterlagen erforderlich sind, welches Sekretariat zuständig ist, welche Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Ausbildungsjahren behandelt werden und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie nach der Berufsausbildung anstreben können. |
Berufsschule Teilzeit | 3.5 Jahre | Sie haben einen Ausbildungsplatz gefunden und den Ausbildungsvertrag unterzeichnet? Dann ist Ihnen die erste Stufe zu Ihrem beruflichen Erfolg gelungen. Die praktische Ausbildung erhalten Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Für die theoretische Ausbildung ist die Berufsschule zuständig. Dazu sollten Sie sich möglichst zügig an der BBS 2 anmelden. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, welche Unterlagen erforderlich sind, welches Sekretariat zuständig ist, welche Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Ausbildungsjahren behandelt werden und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie nach der Berufsausbildung anstreben können. |
Fachoberschule Technik | 2 Jahre | Die Bildungsgänge der Fachoberschule (FOS) führen Sie zur Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt, unabhängig von der gewählten Fachrichtung, zum Studium an allen Fachhochschulen und Gesamthochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Wenn Sie aus der Jahrgangsstufe 10 einer weiterführenden allgemein bildenden Schule mit dem Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- kommen, können Sie für zwei Jahre die Fachoberschule besuchen. Die Fachoberschule wird an der BBS 2 in der Fachrichtung Technik und in der Fachrichtung Gestaltung geführt. In der Klasse 11 der FOS leisten die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulunterricht ein Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Praktikumseinrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ab. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. Dieses Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11. In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft. Klasse 12 endet mit einer Prüfung und führt nach erfolgreichem Bestehen zum Erwerb der Fachochschulreife (des Fachabiturs). Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung beginnt die Fachoberschule in der Klasse 12 und dauert nur ein Jahr. |
Fachoberschule Gestaltung | 2 Jahre | Die Bildungsgänge der Fachoberschule (FOS) führen Sie zur Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt, unabhängig von der gewählten Fachrichtung, zum Studium an allen Fachhochschulen und Gesamthochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Wenn Sie aus der Jahrgangsstufe 10 einer weiterführenden allgemein bildenden Schule mit dem Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- kommen, können Sie für zwei Jahre die Fachoberschule besuchen. Die Fachoberschule wird an der BBS 2 in der Fachrichtung Technik und in der Fachrichtung Gestaltung geführt. In der Klasse 11 der FOS leisten die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulunterricht ein Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Praktikumseinrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ab. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. Dieses Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11. In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft. Klasse 12 endet mit einer Prüfung und führt nach erfolgreichem Bestehen zum Erwerb der Fachochschulreife (des Fachabiturs). Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung beginnt die Fachoberschule in der Klasse 12 und dauert nur ein Jahr. |
Berufliches Gymnasium | 3 Jahre | Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II.
Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und berechtigt Sie zur Aufnahme eines Hochschulstudiums jeder beliebigen Fachrichtung an jeder Hochschule oder Universität in Deutschland.
Das berufliche Gymnasium unterscheidet sich vom allgemein bildenden Gymnasium zusätzlich noch darin, dass es durch seine beruflichen Ausrichtungen in besonderer Weise auf die Berufswelt vorbereitet.
Wir bieten die folgenden Fachrichtungen an:
|
Fachschule Technik | 4 Jahre | Als Weiterbildung für Facharbeiter wird der „Staatlich Geprüfte Techniker“, die bundesweite Fachhochschulreife und die Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen erreicht. |