-
Interaktiver Schulform-Berater (hier klicken)
- Here execute Script[stacks_in_1385]
Wähle den besten Deiner Abschlüsse aus!
Je weiter rechts / unten, desto besser.
Ich bin Flüchtling/Sprachanfänger/-in
Ich habe keinen Ausbildungsvertrag und keine abgeschlossene Berufsausbildung
Ich habe einen Ausbildungsvertrag oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
Hinweise
Die Informationen ersetzen nicht die Beratung durch eine fachkundige Person, sondern sollen den Zugang zum Schulsystem erläutern.
Für eine auf die eigene Situation angepasste Beratung stehen für jede Schule online Informationen zum Anmeldeverfahren, sowie Ansprechpartner zur Verfügung!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Schulformen an dieser Schule | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|
Berufseinstiegsschule Klasse 1 (Sprache und Integration) | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration vermittelt vorrangig Deutsch Sprachkenntnisse. Die Berufseinstiegsschule wird als Vollzeitklasse geführt. |
Berufseinstiegsschule Klasse 2 (Wirtschaft) | 1 Jahre | Ihr habt bereits einen Hauptschulabschluss erworben, habt Interesse an kaufmännischen Inhalten, ihr strebt eine kaufmännische Ausbildung an oder ihr wollt euren Hauptschulabschluss verbessern? Ihr habt bisher keinen Schulabschluss erworben und möchtet einen anerkannten Hauptschulabschluss erwerben? Dann ist die Berufseinstiegsschule Wirtschaft (BEW) genau richtig für euch! |
1-j. Berufsfachschule Agrarwirtschaft | 1 Jahre | Die 1-jährige Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in die Berufsausbildung. Es ist eine Vollzeit-Schulform, d.h. in der Regel ist an den Werktagen Unterricht. |
Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 1 (BFE), Voraussetzung: Hauptschulabschluss | 1 Jahre | Die 1-jährige Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in die Berufsausbildung. Es ist eine Vollzeit-Schulform, d.h. in der Regel ist an den Werktagen Unterricht. |
Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 2 (BFWO), Voraussetzung: BFE | 1 Jahre | Diese Berufsfachschule vermittelt – nach der berufsbezogenen Grundbildung in der einjährigen Berufsfachschule – in Klasse 2 einen höheren schulischen Abschluss, den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I. Sie wird in der Fachrichtung Wirtschaft geführt. |
1-j. Berufsfachschule Wirtschaft, Voraussetzung: Realschulabschluss | 1 Jahre | Die 1-jährige Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in die Berufsausbildung. Es ist eine Vollzeit-Schulform, d.h. in der Regel ist an den Werktagen Unterricht. |
1-j. Berufsfachschule Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz | 1 Jahre | Die 1-jährige Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in die Berufsausbildung. Es ist eine Vollzeit-Schulform, d.h. in der Regel ist an den Werktagen Unterricht. |
BFS berufl. Abschl. (Pflegeassistenz) | 2 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Jugendliche ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss. Eine Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Abschlussprüfung. |
BFS berufl. Abschl. (Generalistik) | 3 Jahre | Der Pflegefachmann/ die Pflegefachfrau ist ein noch recht neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt und ersetzt. Die neue Ausbildung ist generalistisch, das bedeutet, die Auszubildenden lernen alle Pflegebereiche kennen. |
Berufsschule Teilzeit | 2 Jahre | Die Berufsschule Teilzeit bildet Facharbeiterinnen und Facharbeiter für Industrie, Handel und Handwerk aus. Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. |
Berufsschule Teilzeit | 3 Jahre | Die Berufsschule Teilzeit bildet Facharbeiterinnen und Facharbeiter u. a. für Industrie, Handel und Handwerk aus. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. |
Fachoberschule Klasse 11 | 1 Jahre | Die Fachoberschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. |
Fachoberschule Klasse 12 | 1 Jahre | Die Fachoberschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. |
Berufliches Gymnasium | 3 Jahre | Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II, in dem die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an einer Universität oder Hochschule und - durch seine beruflichen Ausrichtungen – in besonderer Weise auf die Berufswelt vorbereitet werden. |
Fachschule Agrarwirtschaft Klasse 1 | 1 Jahre | Die 1-jährige Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |
Fachschule Agrarwirtschaft Klasse 2 | 1 Jahre | Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |
Fachschule Betriebswirtschaft (erst ab Sj. 2026/2027, Anmeldung nicht möglich)) | 3 Jahre | Die Fachschule vermittelt ihren Absolventinnen und Absolventen nach einer beruflichen Ausbildung oder einer langjährigen praktischen Berufstätigkeit eine vertiefte berufliche Weiterbildung. |