Logo
Diese Schulformen sind für die Schule hinterlegt
Schulformen an dieser SchuleDauerBemerkungen
BES Klasse 1 Spracherwerb1 JahreIn die Sprach- und Integrationsklasse werden neu eingereiste Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren und Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem SEK I-Bereich aufgenommen.
BES Klasse 2 Technik1 JahreDie Berufseinstiegsschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern neben der allgemeinen auch eine fachliche Bildung, deren Schwerpunkt in der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder Berufstätigkeit liegt In der Berufseinstiegsschule werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die keinen Hauptschulabschluss haben oder die sonst erwarten lassen, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um die erforderliche Reife für das erfolgreiche Absolvieren einer beruflichen Ausbildung zu erlangen.
BES Klasse 1 Technik1 JahreDie Berufseinstiegsschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern neben der allgemeinen auch eine fachliche Bildung, deren Schwerpunkt in der Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder Berufstätigkeit liegt In der Berufseinstiegsschule werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die keinen Hauptschulabschluss haben oder die sonst erwarten lassen, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um die erforderliche Reife für das erfolgreiche Absolvieren einer beruflichen Ausbildung zu erlangen.
1-jährige Berufsfachschule1 JahreDie bbs|me bildet für die Fachrichtungen Metall- und Elektrotechnik aus. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht es in das zweite Jahr (bei Anrechnung) einer dualen Ausbildung einzutreten.
berufsqualifizierende Berufsfachschule2 JahreIn der berufsqualifizierende Berufsfachschule erhalten Jugendliche ohne berufliche Vorbildung einen beruflichen Abschluss.
Berufsschule Teilzeit2 JahreDie Berufsschule Teilzeit bildet Facharbeiter für Industrie und Handwerk aus. In der Metalltechnik erfolgt die Beschulung an einzelnen Berufsschultagen; in der Elektrotechnik als Blockunterricht. Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre. Einzureichende Unterlagen sind: Lebenslauf, das Schulzeugnis mit höchstem Abschluss und eine Kopie des Ausbildungsvertrages.
Berufsschule Teilzeit3 JahreDie Berufsschule Teilzeit bildet Facharbeiter für Industrie und Handwerk aus. In der Metalltechnik erfolgt die Beschulung an einzelnen Berufsschultagen; in der Elektrotechnik als Blockunterricht. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Einzureichende Unterlagen sind: Lebenslauf, das Schulzeugnis mit höchstem Abschluss und eine Kopie des Ausbildungsvertrages.
Berufsschule Teilzeit3.5 JahreDie Berufsschule Teilzeit bildet Facharbeiter für Industrie und Handwerk aus. In der Metalltechnik erfolgt die Beschulung an einzelnen Berufsschultagen; in der Elektrotechnik als Blockunterricht. Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 3 und 3,5 Jahre. Einzureichende Unterlagen sind: Lebenslauf, das Schulzeugnis mit höchstem Abschluss und eine Kopie des Ausbildungsvertrages.
Fachoberschule Technik2 JahreDie Fachoberschule Technik führt Realschülerinnen und Realschüler zur allgemeinen Fachhochschulreife.
Fachoberschule Technik1 JahreDie Fachoberschule Technik führt Realschülerinnen und Realschüler zur allgemeinen Fachhochschulreife.
Berufliches Gymnasium3 JahreDas berufliche Gymnasium führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) und damit zum Studium an einer Hochschule oder Universität. Auch in der Dualen Ausbildung sind Abiturienten sehr willkommen!
Zusatzqualifikation Berufsabitur2 JahreBeginn im 2. Ausbildungsjahr der Berufsausbildung. Ziel ist der Erwerb der Fachhochschulreife.
Fachschule (Tagesform in Vollzeit)2 JahreAls Weiterbildung für Facharbeiter wird der „Staatlich Geprüfte Techniker“, die bundesweite Fachhochschulreife und die Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen erreicht.
Fachschule (Abendform in Teilzeit)4 JahreAls Weiterbildung für Facharbeiter wird der „Staatlich Geprüfte Techniker“, die bundesweite Fachhochschulreife und die Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen erreicht.