Schulformen an dieser Schule | Dauer | Bemerkungen |
---|---|---|
1-j. Berufsfachschule Agrarwirtschaft | 1 Jahre | Die einjährige Berufsfachschule ermöglicht es, bei erfolgreichem Abschluss, in das zweite Jahr (bei Anrechnung) einer dualen Ausbildung einzutreten. |
1-j. Berufsfachschule: BFS-dual und Fachoberschule Klasse 11 | 1 Jahre | Wahlmöglichkeiten: Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales (verschiedene Schwerpunkte werden in einem der nächsten Schritte angeboten) Die Berufsfachschule dual (BFS-dual) ermöglicht es, bei erfolgreichem Abschluss, in das zweite Jahr (bei Anrechnung) einer dualen Ausbildung einzutreten. Das Erreichen eines Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss, erweitert) ist möglich. Die Bildungsgänge in Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales werden als BFS-dual angeboten. Diese Schulform ersetzt die Fachoberschule Klasse 11. Im 2. Halbjahr kann der "F-Strang" besucht werden, mit dem der Eintritt in die Fachoberschule Klasse 12 im Folgejahr möglich ist. Weitere Infos siehe Homepage |
Berufsfachschule Pflege | 3 Jahre | In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule erhalten Jugendliche die Möglichkeit, ohne Vorbildung einen beruflichen Abschluss zu erreichen. |
Berufsfachschule Pflege (Quereinstieg) | 2 Jahre | Dieser Bildungsgang ist für den Quereinstieg vorgesehen. |
Berufsfachschule Pflegeassistenz | 2 Jahre | Die zweijährige Berufsfachschule ermöglicht Jugendlichen ohne Vorbildung einen beruflichen Abschluss und den Erwerb des Realschulabschlusses. |
Berufsfachschule Pflegeassistenz (Quereinstieg) | 1 Jahre | Dieser Bildungsgang ist für den Quereinstieg vorgesehen. |
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz | 2 Jahre | |
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz (Quereinstieg) | 1 Jahre | Dieser Bildungsgang ist für den Quereinstieg vorgesehen. |
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz (tätigkeitsbegleitend) | 1.5 Jahre | Tätigkeitsbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten/ zur Sozialpädagogischen Assistentin (1,5 Jahre) |
Berufliches Gymnasium | 3 Jahre | Das berufliche Gymnasium dient zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und damit die Voraussetzung zum Studium an einer Hochschule oder Universität. |
Berufseinstiegsschule Klasse 1 | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Klasse 1 vermittelt allgemeine und fachliche Bildung zur Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung. |
Berufseinstiegsschule Klasse 2 | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Klasse 2 ermöglicht Schülerinnen und Schülern neben der allgemeinen und fachlichen Bildung, eine Verbesserung oder den Erwerb des Hauptschulabschlusses. |
Berufseinstiegsschule Sprache und Integration | 1 Jahre | Die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration fördert Jugendliche beim Erlernen unserer Sprache. Die Schülerinnen und Schüler erhalten allgemeine und fachliche Bildung zur Vorbereitung auf eine Ausbildung. |
Fachschule Gartenbau | 1 Jahre | Die Fachschule Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Gartenbau ist eine schulische Ausbildung zum Erwerb des staatlich geprüften Wirtschafters bzw. Gärtnermeisters. |
Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher*innen) Vollzeit | 2 Jahre | Vollzeitbildungsgang |
Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher*innen) Teilzeit | 3 Jahre | Bildungsgang in Teilzeit |
Fachoberschule Klasse 12 | 1 Jahre | In die Fachoberschule Klasse 2 kann aufgenommen werden, wer bereits erfolgreich eine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen hat. Sie führt zum Erwerb der Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. |
Ausbildungsberufe | 3 Jahre | Ausbildung, die zu einem beruflichen Abschluss führt. |
Ausbildungsberufe | 2 Jahre | verkürzte Ausbildung auf Grund Anrechnung einer Berufsfachschule oder höheren Abschluss (allgemeine Hochschulreife). |
Ausbildungsberufe | 3.5 Jahre | |
Ausbildungsberufe | 2.5 Jahre | verkürzte Ausbildung auf Grund Anrechnung einer Berufsfachschule, bereits abgeschlossener Berufsausbildung (Umschulung) oder höheren Abschluss (allgemeine Hochschulreife). |
Ausbildungsberufe | 1 Jahre | verkürzte Ausbildung auf Grund bereits abgeschlossener einschlägiger Ausbildung. |
Berufsschule-Werkstatt für behinderte Menschen | 2 Jahre | Die BBS übernimmt die berufsbezogene Grundlagenbildung in den Arbeitsbereichen Holztechnik, Metalltechnik, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, EDV mit Wirtschaft und Verwaltung. Zusätzlich finden im BBB berufsübergreifende Unterrichtsinhalte im Lernbereich: Berufliche Kommunikation/Deutsch, Politik, Bewegungserziehung/Sport und Religion statt. Daneben werden immer wieder Übungen angeboten, die die Reaktion, die Koordination (Auge- und Handmotorik), Wahrnehmung und Konzentration schulen und trainieren und zu unterstützen, dass sie eine geeignete Beschäftigung im Arbeitsbereich der WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden und zu qualifizieren. |